Barrierefreie Audio- und Videoinhalte
Textalternativen machen diese Information wesentlich zugänglicher für alle Nutzer*innen sowie für Suchmaschinen und Online-Übersetzer.
Alternativen für zeitbasierte Medien können etwas aufwendig in der Herstellung sein, weshalb das Barrierefreie-IKT-Gesetz Berlin sie für aufgezeichnete zeitbasierte Medien fordert, die seit dem 23.9.2020 veröffentlicht wurden.
Transkript
Audiomaterial braucht eine Alternative in Textform. Dieser Text kann entweder gleich im Inhaltsbereich der Webseite mit dem eingebetteten Medienplayer oder auf einer im Feld "Beschreibung" des Medien-Ordners verlinkten separaten Webseite eingepflegt werden.
Untertitel
Untertitel von Videos auf dem Medienserver werden in Textdateien im Format WebVTT (*.vtt) aufbereitet. Im Unterschied zu einem Transkript enthält diese Textdatei auch Zeitangaben, um die Untertitel mit dem Bild zu synchronisieren. Der CMS-Medienplayer unterstützt Untertitel in mehreren Sprachen.
Für Audio und Video auf der FU-Videoplattform Panopto werden Untertitel generiert und können manuell nachbearbeitet werden.
Bei Bereitstellung des Audio-/Videomaterials müssen auch die Bedürfnisse der Menschen mit nachlassendem Seh- oder Hörvermögen berücksichtigt werden.
Vorder-/Hintergrund in Ton und Bild
Bei visueller Information ist auf einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund und bei akustischer Information auf eine klare Unterscheidung von Vorder- und Hintergrundgeräuschen zu achten.
Bildauflösung
Der Medienplayer unterstützt Videos in mehreren Qualitäten u.a. 720p (HD) und 1080p (Full HD).
Kein Flackern
Bei Menschen mit Epilepsie kann längeres Flackern in bestimmten Frequenzen einen Anfall auslösen.